Wo sie ruhen …

Audioguides für Ihre Spaziergänge zu Grabstätten berühmter Persönlichkeiten

Jetzt kostenlos herunterladen

 
Die kostenlose und werbefreie App enthält Texte und Audioguides zu mehr als 1.400 historischen Grabstellen bedeutender Persönlichkeiten auf 50 Friedhöfen in 32 deutschen Städten.

40+ Autoren

Die Informationen und Texte in der App wurden von über vierzig Experten - Archivaren, Bibliothekaren, Historikern, Kunstwissenschaftlern und Architekten - sorgfältig recherchiert, zusammengetragen und für eine Nutzung auf dem Friedhof mit dem Smartphone aufbereitet.

50 Friedhöfe

Eine kuratierte Auswahl an Grabmalen mit herausragender architektonischer wie kunsthistorischer Bedeutung gibt es bisher für 50 national bedeutsame historische Friedhöfe in Deutschland. Die Grabstellen können jeweils auf einem individuellem Rundgang erkundet werden.

1.400+ Persönlichkeiten

Friedhöfe erzählen Geschichte. Die historischen Grabmäler berichten von Menschen unserer vergangenen und gegenwärtigen Kultur. Sie verknüpfen große und kleine Geschichten mit regionalen und überregionalen Bezügen. Mehr als 1.400 dieser Geschichten erzählt diese App.

70h+ Audioguides

Hans-Jürgen Schatz, bekannter Schauspieler und Rezitator, hat die Texte zu Grabmälern und Friedhöfen eingelesen und damit eine umfangreiche Audiobibliothek mit einer Gesamtspieldauer von mehr als drei Tagen entstehen lassen, die nun auf dem Smartphone genutzt werden kann.

 

 

Über das Projekt

Eingebettet in ihre ganz eigene Atmosphäre bieten Friedhöfe den Besuchern eine Fülle an Kultur- und Gesellschaftsgeschichte. Oft ist diese Wissensfülle nicht einfach zu erschließen und liegt unter Marmor und Granit bzw. in Archiven und Bibliotheken verborgen. Die App wurde entwickelt, um die großen und kleinen Geschichten sichtbar und hörbar zu machen und dem Friedhofsbesucher einen leichten Wissenszugang zu ermöglichen.

Die App navigiert den Nutzer zu den einzelnen Grabmalen und vor Ort können die Informationen als Audio-Datei abgespielt werden. Die Texte wurden von Autoren verfasst, die sich intensiv mit dem jeweiligen Friedhof beschäftigen. Hans-Jürgen Schatz, bekannter Schauspieler/Rezitator, hat die Texte zu den Grabmalen und den Friedhöfen eingelesen. Umfangreiches Bildmaterial rundet die Präsentation ab und ermöglicht es, auch zu Hause einen emotional ansprechenden Eindruck dieser Kulturdenkmäler zu bekommen.

»Wo sie ruhen« dient zur Routenplanung und audio-visuellen Information über Ehrengrabstätten, Gräber berühmter Persönlichkeiten, Grabmale mit herausragender architektonischer wie kunsthistorischer Bedeutung sowie solche mit außergewöhnlichen Restaurierungsarbeiten. Die App kann auf allen "smarten" Geräten mit Android und IOS geladen und auch auf dem Browser des PC’s aufgerufen werden. Damit wird ein umfangreicher Zugriff auf historische Informationen zu den Friedhöfen und Grabmalen in ihren jeweiligen räumlichen und kulturellen Kontexten ermöglicht.

Entdecken Sie Geschichte und Zusammenhänge über persönliche Lebensläufe

Hagenbecks Tierpark in Hamburg

Begonnen hat Carl Hagenbeck mit sechs Seehunden. Diese stellte er zuerst auf dem Spielbudenplatz in St. Pauli aus und verkaufte sie dann gewinnbringend. Sein Sohn Hagenbeck jun. übernahm sein Geschäft, baute eine große Tierhandlung auf und gründetet später Hagenbecks Tierpark. >

Ein Zoo, der statt Zäune Wassergräben einsetzte und die Tiere nicht nur ausstellte, sondern sie in einem Nachbau ihrer natürlichen Umgebung präsentierte. Hinzu kamen Völkerschauen, wobei die Menschen wie die Tiere in einer Kulisse ihrer Heimat präsentiert wurden.

Albrecht Dürer † 1528, Johannisfriedhof Nürnberg

Schöpfer des Feldhasen, der viele Kalender, Poster und Karten ziert, ist der Renaissance-Maler Albrecht Dürer, einer der bedeutendsten deutschen Künstler.

Dirk Bach † 2012, Friedhof Melaten Köln

Nicht nur seine Stimme ist vielen noch im Ohr, auch sein sonniges Gemüt und seine Schauspielkunst. Der Moderator Dirk Bach verstarb sehr plötzlich im Alter von 51 Jahren.

Heinrich Mann † 1950, Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin

Ruhm erlangte der große Bruder Thomas Manns durch seinen Roman »Professor Unrat«å und durch dessen Verfilmung unter dem Titel »Der blaue Engel« mit Marlene Dietrich.

Carl Maria von Weber † 1826, Alter Katholischer Friedhof Dresden

Bekannt ist der Komponist, der bereits mit 39 Jahren in London verstarb, bis heute durch seine Oper »Der Freischütz«. Nach seinem Tod wurde sein Leichnam nach Dresden überführt.

Alois Alzheimer † 1915, Hauptfriedhof Frankfurt am Main

Sein Name ist bis heute bekannt und gefürchtet. Der Mediziner und Neuropathologe Alois Alzheimer beschrieb als Erster Anfang des 20. Jahrhunderts die nach ihm benannte Demenzerkrankung.

Wilhelm Conrad Röntgen † 1923, Alter Friedhof Gießen

Ob Knochenbruch oder nicht, ein Röntgenbild erleichtert die Diagnose. Dem Erfinder und Physiker Wilhelm Conrad Röntgen brachte das 1901 den ersten Nobelpreis für Physik ein.

 

Jetzt die kostenlose App
auf Ihr Smartphone laden

Entdecken Sie denkmalgeschützte Grabmalarchitekur auch in Ihrer Nähe oder auf Ihrer nächsten Städtreise nach Berlin, München, Hamburg … oder 29 weiteren deutschen Städten in unserer kostenlosen App für Ihr Smartphone.

Beispiele herausragender
Grabgestaltung & Grabarchitektur

Südwestkirchhof Stahnsdorf Architekt: Max Taut, Bildhauer: Otto Freundlich
Invalidenfriedhof Berlin Entwurf: Karl Friedrich Schinkel
Dorotheenstädtischer Friedhof Grabmal für den Keramik-Fabrikanten Friedrich Eduard Hoffmann
Nordfriedhof Düsseldorf Bildhauer: Karl Janssen; Architekt: Walter Furthmann
Friedhof Melaten Köln Grabmal für den Maler und Glaskünstler Georg Meistermann
Friedhof St. Johann Saarbrücken Entwurf: Carl Jagersberger, Wien
St. Johannisfriedhof Nürnberg Sieben Meter hohe Gedenksäule des Wolfgang Müntzer
Riensberger Friedhof Bremen Entwurf: Hans Dammann
Alter Friedhof Gießen Bildhauer: Johann Baptist Scholl der Jüngere
Jetzt unsere kostenlose App laden

Hören und lesen Sie Textbeiträge vor mehr als 1.400 Grabstellen bekannter Persönlichkeiten auf 50 Friedhöfen in 32 deutschen Städten.

 

 

Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe
in Berlin-Brandenburg


Gefördert aus Mitteln: