Bramscher Straße
49088 Osnabrück
Dokumentierte Grabstellen: 13 mit über 33 Minuten Audiomaterial.
Von 1807 bis 1813 gehörte Osnabrück zum Königreich Westfalen, welches von dem jüngeren Bruder Napoleons, Jérome Bonaparte, geführt wurde. Traditionell bestattete man die Toten damals um und in Kirchen oder neben Hospizen und Krankenhäusern. Dies führte Anfang des 19. Jahrhunderts zu Platzmangel und hygienischen Missständen – auch in Osnabrück. Schon 1804 hatte Napoleon deshalb das Dekret über das Bestattungswesen erlassen, welches unter anderem die Bestattung innerhalb der Stadtmauern untersagte. Ab dem 1. April 1808 galt dies auch in Osnabrück. Daher wurden 1808 vor der [ … ]
Iburger Straße 54
49082 Osnabrück
Dokumentierte Grabstellen: 12 mit über 31 Minuten Audiomaterial.
Von 1807 bis 1813 gehörte Osnabrück zum Königreich Westfalen, welches von dem jüngeren Bruder Napoleons, Jérome Bonaparte, geführt wurde. Traditionell bestattete man die Toten damals um und in Kirchen oder neben Hospizen und Krankenhäusern. Dies führte Anfang des 19. Jahrhunderts zu Platzmangel und hygienischen Missständen – auch in Osnabrück. Schon 1804 hatte Napoleon deshalb das Dekret über das Bestattungswesen erlassen, welches unter anderem die Bestattung innerhalb der Stadtmauern untersagte. Ab dem 1. April 1808 galt dies auch in Osnabrück. Daher wurden 1808 vor der [ … ]
Über das Pojekt
Friedhöfe
Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe
in Berlin-Brandenburg
Gefördert aus Mitteln: