Berlin Städtischer Zentralfriedhof Friedrichsfelde

Die Einrichtung des Zentralfriedhofs in Friedrichsfelde steht im unmittelbaren Zusammenhang mit dem raschen Wachstum Berlins als Hauptstadt des Deutschen Reiches ab 1871. Da die Aufnahmefähigkeit der innerstädtischen Friedhöfe weitgehend erschöpft war, erwarb der Berliner Magistrat 1879 das Areal in Friedrichsfelde, das sich damals noch außerhalb der Stadtgrenzen befand. Der heute 32 Hektar große Zentralfriedhof Friedrichsfelde wurde 1881 nach Plänen des Berliner Stadtgartendirektors Hermann Mächtig angelegt. Es war der erste kommunale Großfriedhof Berlins. Ursprünglich als Armenfriedhof konzipiert, entwickelte sich Friedrichsfelde sehr bald zu einem Begräbnisplatz für alle sozialen Schichten und Konfessionen. Einige Grabanlagen des gutsituierten Bürgertums liegen entlang der Mittelallee hinter der 1890-93 erbauten Feierhalle. Der Entwurf für die Halle stammte von Hermann Blankenstein (1829-1910), Stadtbaurat und Leiter der Berliner Hochbauverwaltung von 1872-96. Die Feierhalle war als Zentralbau in Kreuzform errichtet und besaß eine mächtige Kuppel. Das Bauwerk wurde 1945 stark beschädigt. Ein Wiederaufbau in den 1950er Jahren war nur in vereinfachter Form möglich. In ganz Deutschland bekannt wurde der Friedhof im August 1900 mit der Beisetzung Wilhelm Liebknechts. Ab da avancierte Friedrichsfelde zum bevorzugten Begräbnisplatz führender Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung. Ihre letzte Ruhestätte in Friedrichsfelde fanden nach ihrer Ermordung 1919 Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Ihre Gräber im Norden des Friedhofs wurden zum Gedenkort der Kommunistischen Partei Deutschlands, hervorgehoben durch das 1926 von Mies van der Rohe geschaffene Revolutionsdenkmal, das die Nationalsozialisten 1935 zerstörten. 1951 wurde im Eingangsbereich des Friedhofs die Gedenkstätte der Sozialisten fertig gestellt. Initiator dieser Anlage war Wilhelm Pieck, der erste Präsident der DDR. Die ringförmige Gedenkstätte fasste die sozialdemokratischen und kommunistischen Grabstellen im vorderen Teil des Friedhofs zusammen. Ergänzt wurde die Anlage durch Grab- bzw. Urnenstellen für sozialdemokratische und kommunistische Funktionäre, die unter dem NS-Regime ums Leben kamen. In den Folgejahren wurden vor allem führende Funktionäre der SED und Staatsmänner der DDR in der Gedenkstätte beigesetzt. Die letzte Beisetzung erfolgte 1988. In Friedrichsfelde sind auch eine Anzahl bedeutender Künstler beigesetzt, wie die Graphikerin Käthe Kollwitz, die Maler Paul Meyerheim und Otto Nagel, das Schriftstellerehepaar F.C. Weiskopf und Alex Wedding sowie die Filmregisseure Gustav von Wangenheim und Konrad Wolf.Als letzte Ruhestätte bedeutender Persönlichkeiten und Repräsentanten der Zeitgeschichte ist der Zentralfriedhof Friedrichsfelde ein Spiegel der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen vom Kaiserreich bis in die Gegenwart.(Autorin: Fiona Laudamus)

 

Adresse & Kontakt

Gudrunstraße 20
10365 Berlin

Jetzt anrufen   Webseite

Anfahrt

U- und S-Bhf. Lichtenberg, S-Bhf. Friedrichsfelde-Ost (ca. 10-15 Min. Fußweg).
Bus 256 (ab S-/U-Bf. Lichtenberg, Ausgang zur Siegfriedstraße Ecke Frankfurter Allee im 20-Min.-Takt; nur Mo.-Fr.
Straßenbahn 18 u. 21 (Haltestelle Guntherstraße [Fanningerstraße/Gernotstraße]) - anschl. ca. 7 - 10 Minuten Fußweg).
Zufahrt mit dem Auto von Westen, Osten und Süden über Frankfurter Allee - Atzpodienstraße - Rüdigerstraße - Gudrunstraße, von Norden über Landsberger Allee - Siegfriedstraße - Rüdigerstraße - Gudrunstraße.

Öffnungszeiten

Februar bis November ab 7.30 Uhr
Dezember bis Januar ab 8.00 Uhr
jeweils bis zur Dämmerung

Informationsmaterial

Erläuterungen und Friedhofsplan zum ausdrucken

Auch als App verfügbar

 

Mehr als 50 Friedhöfe in 33 Städten erkunden

Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe
in Berlin-Brandenburg

Gefördert aus Mitteln: